Alle eingereichten Projekte zum VR-Sozialpreis

2014-2020

Auf dieser Seite präsentieren wir Ihnen alle eingereichten Projekte seit Beginn des VR-Sozialpreises 2010. 

Eine Jury kürt jährlich die besten drei aus allen eingereichten Projekten. Die Reihenfolge der anderen Projekte bedeutet keine Wertung. 

Bilder und Beschreibungen der Projekte stammen von den Initiatoren der Bewerbungen.

2020

Seniorentreff Denklingen

Regelmäßige Treffen der Senioren in Denklingen zu Feiern, Vorträgen, Spiele sowie Kaffee und Kuchen.

Weihnachtsmarkt Asch-Leeder

 ‚Integration leben’ durch Kennenlernen und Gespräche sowie Vorstellung der afghanischen und syrischen Küche. Dieses Einbringen in die Gemeinschaft soll auch weiterhin gelebt werden.

Malwerkstatt für Menschen mit Behinderung

Seit 2010 Malworkshops mit Menschen mit Behinderung bei Regens Wagner Holzhausen. Ehrenamtlich werden von Künstlern und Helfern des Vereins Kunstworkshops durchgeführt, welche bei den Teilnehmern die Daseinsfreude und den Stolz auf das eigene Können stärken.

Schul-Schwimmen

Die Wasserwacht OG Landsberg richtet seit mehr als vierzig Jahren das jährliche Schulschwimmen im Inselbad Landsberg aus. Zu dem Schwimmen werden alle Landsberger Schulen herzlich eingeladen; es nehmen jedes Jahr mehr als 300 Kinder  - teilweise in Begleitung der Klassenlehrer – am Schulschwimmen teil.

Aufenthalt im Seniorenstift Kaufering angenehm und menschlich machen!

Seit Gründung des Seniorenstifts werden viele Veranstaltungen initiert. Hierbei wird gesungen, meist in Begleitung von sich abwechselnden Musikantengruppen mit unterschiedlichsten Instrumenten, Fingergymnastik gemacht, Geschichten und Gedichten gelauscht, Geburtstag gefeiert, die Feste des Jahreskreises gefeiert und vieles mehr.

Krippen für Kinder

Seit 1995 werden Weihnachtskrippen gebaut mit dem Ziel, Kindereinrichtungen zu unterstützen. Der Reinerlös geht an diverse Kindereinrichtungen.

Fotoprojekt der Lebenshilfe Landsberg

Mit ihrem Fotoprojekt gibt die Lebenshilfe Landsberg diesen Menschen Gelegenheit, sich und ihre Welt zu zeigen, im Mittelpunkt zu stehen, Bewunderung und Anerkennung zu bekommen. Das bringt Ihnen neues Selbstvertrauen und Kontakte zu Menschen ohne Behinderungen.

Kindergarten – Projekt „Eulenfamilie“ im Kreisseniorenheim Vilgertshofen

Hintergrund des Projektes ist, dass eine feste Gruppe von Kindern regelmäßig eine feste Gruppe unserer Bewohner hier im Haus besucht, so dass Freundschaften entstehen und wachsen können, dass sich die Kinder und die Bewohner aneinander erfreuen, voneinander lernen und sich gegenseitig inspirieren–also regelmäßig eine fröhliche Zeit miteinander verbringen, alle zusammen!

Werte schätzen - Inklusion leben

Ein Schützenheim, das sich offen für Jeden zeigt, lebt von der Vielfalt der Benutzer. Die Ausstattung lädt zum Ausprobieren ein und der großzügige Freiraum lässt Spielraum für individuellen Inklusionssport; ALLE sind willkommen.

Menschen in Not in der Ammerseeregion

Unser wichtigster Schwerpunkt ist die Unterstützung für Menschen in  finanziellen Notlagen. Die zunehmende Altersarmut und die Probleme von Alleinerziehenden spiegelt sich in der Summe unserer Hilfeleistungen wieder.

Vielfalt im Jugendrotkreuz

Fürs Fußball nicht schnell genug, für Schach zu langsam im Verstehen, fürs Ferienlager zu viel Aufwand oder keine Kohle? So etwas gibt es bei uns nicht! Ob sozial oder gesundheitlich benachteiligt spielt keine Rolle, wir geben unser Bestes mit allen Kindern und Jugendlichen gemeinsame Aktionen und Gruppenstunden zu starten! Eine große Herausforderung ist hierbei unser alljährliches Ferienlager. Auch hier möchten wir allen Kindern/Jugendlichen eine Mitfahrt ermöglichen.

AG Senioren

Die AG Senioren am Ignaz Kögler Gymnasium Landsberg gibt es seit 27 Jahren.
Auch künftig wird bei Ausflügen durch Schüler begleitet, gebastelt, gemalt und vieles mehr.

12-Stunden-Pfeilathlon in 2020

12-Stunden-Pfeilathlon von 12 Uhr Mittag bis Mitternacht 5.466 Pfeile abgeschossen, dabei 43.483 Punkte erzielt . Die Spende geht an die Kartei der Not.

Repair Café Dießen

Das Repair Café Dießen ist ein sehr junges Projekt, das am 01.02.2020 die erste Reparaturveranstaltung abgehalten hat. Wie auch andere Reparaturtreffs hat das Repair Café Dießen das Ziel, Leute dabei zu unterstützen, einfache Reparaturen in Zusammenarbeit mit Reparaturhelfern kostenfrei durchzuführen.
Wichtig: soziale Kontakte zwischen Helfern und Besuchern werden aufgebaut.

Kindertrauergruppe Momo

Die kostenfreie Kindertrauergruppe "Momo" richtet sich an Kinder, die eine für sie wichtige Bezugsperson durch einen Todesfall verloren haben – unabhängig davon, wie lange der Verlust schon zurückliegt.

Auf- und Ausbau Trauer-Selbsthilfegruppen

Steigende Nachfrage bei der Trauer-Einzelbegleitung sowie auch bei Gruppen-Angeboten . Aufgrund der hohen Anzahl von einsatzbereiten Kinder-Hospizbegleitern in der Behindertenhilfe und Trauerbegleitern, die ihre Dienste zur Verfügung stellten, war es uns bereits 2018 möglich die ersten Trauergruppen zu eröffnen und jeweils einmal im Monat anzubieten. Ab 2020 sollen weitere therapiegestützte Trauer-Selbsthilfe-Gruppen gegründet werden.

Kreativwerkstatt in Zeiten von Corona

Menschen aller Altersklassen lassen sich hier von der seniorTrainerin aus dem Mehrgenerationenhaus begeistern. Wer kreativ mit Stoff und Wolle arbeiten möchte, lernt das Sockenstricken, eigene Kleidungsstücke nähen, Jacken und Hosen ausbessern oder Dekoratives basteln. Aus aktuellem Anlass werden auch Masken/Mundschutz genäht.

Geht so Sport vor Ort? Der Ammersee-Sportverein „on the Road“

Turnen nur in Sporthallen? Turnen in seine Vielfalt kann man allen Menschen dort anbieten wo sie sind: in der Fußgängerzone, beim Marktsonntag, im Strandbad, beim Inklusiven Sportfest des Landkreises Landsberg. Fast ein Dutzend mal „on the road“!

Christbaum Abholaktion 2020

Die Lauffreunde holten Anfang Januar die ausgedienten Christbäume in der Schwaighofsiedlung ab. Der erzielte Spendenerlös geht an soziale Einrichtungen.

Mondscheinläufe 2020

Der Mondscheinlauf – Laufen gegen Leiden ist ein Laufevent das für ein Tierschutzprojekt steht. Es wird schon in vielen deutschen Städte dafür gelaufen – so wie jetzt auch in Landsberg.

Silvesterlauf Benefiz

An Silvester laufen für einen guten Zweck.

Gemeinsam stark

Das Projekt öffnet Türen und bietet Orientierung für Menschen mit Lernschwierigkeiten.
Alle Teilnehmer erleben neue, unbekannte Situationen und bekommen die Gelegenheit über den "Tellerrand" hinauszublicken und sich einen Überblick über verschiedene Einrichtungen zu verschaffen.

2019

Eine Kleinkunstbühne als Schülerfirma

Die wesentlichen Aufgaben der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung liegen in den
Händen der Schüler der Regens Wagner Schule Holzhausen. Der Förderverein übernahm die
Trägerschaft und kümmerte sich um administrative Tätigkeiten.

Stockschützen Jugend

Die Trainer der Jugendmannschaften sind sehr engagiert (ehrenamtlich) und oft mit den Jugendlichen unterwegs.

Hunde & Besuch e. V.

Regelmäßige Besuche mit 20 Mensch/Hundeteams in Seniorenheimen, bei Menschen mit Behinderung oder psychischen Problemen und Durchführung des Projekts Lesen mit Hund für leseschwache Kinder.

Fest im Sommer in Inning

Vieles findet nur dank Hilfe der ehrenamtlichen MitarbeiterInnen statt. Da die Arbeit zu über 70% aus Spenden finanziert werden muss, sind sie auf die Hilfe von außen angewiesen. Das Fest ist der Dank für die vielen fleißigen Ehrenamtlichen.

Therapeutisches Kochen

Wöchentlich treffen sich Senioren mit und ohne Demenz zum kochen und essen. Sie werden von einer Fachkraft, einer Sozialpädagogin und ehrenamtlichen Demenzhelfern betreut. Nicht Demenzkranke erlernen den Umgang mit Demenzkranken, diese werden in das örtliche Leben integriert.

Llocal – Digitale Plattform für den Landkreis LL

Die Plattform soll allen Bewohnern, Händlern, (kleinen, mittleren und großen) Unternehmen, Start-Ups, Freiberufler, Institutionen sowie öffentlichen Einrichtungen dabei helfen sich zu präsentieren und Ihre Angebote zu vermarkten.

Kennenlernen einheimischer Pflanzen und deren Nutzen

Die Kräuterhexe Traudl Manka ist seit 2015 ehrenamtlich an der Schule tätig.Sie entwickelte für die Klassen ein eigenes Curriculum und bezieht sich bei der Stoffvermittlung auf den Lehrplan. Förderung der Achtsamkeit gegenüber der Natur und des sozialem Lernen.

Menschen in Not in der Ammerseeregion

Wichtigster Schwerpunkt ist die finanzielle Unterstützung für Menschen in Notlagen. Seit 24 Jahren werden Kinderparks für 1 ½ – 3 Jährige betrieben. Vereinseigenes Sozialmobil mit fest angestelltem Fahrer fährt vor allem Ältere zum Einkaufen ect.

Soziale Verantwortung lernen und leben => mehrere Projekte

Die Schüler nehmen seit über 10 Jahren am Sozialen Tag „Schüler helfen leben“ teil. Die Aktion
„Johanniter-Weihnachtstrucker“ wird jährlich unterstützt. Der Erlös aus Schulfesten kommt sozialen Einrichtungen zu Gute. Seit einigen Jahren enger Kontakt zur Landsberger Tafel und zum Verein GEMEINSAM aus Schondorf.

Interkultureller Tag

Am 30. Juni 2018 führte die VG Fuchstal im Ortsteil Leeder dieses Projekt durch. Im Helferkreis sind ca. 15 Personen ehrenamtlich tätig. Mit der Veranstaltung sollte der Integrationsprozess bewusst dargestellt werden.

Projekt zur Sozialraumstärkung

Menschen mit Behinderung besuchen Bewohner des Seniorenzentrums Pichlmayer zu Bastelnachmittagen. Die TeilnehmerInnen bekamen die Möglichkeit einander kennenzulernen und neue Situationen zu meistern. Die Projektreihe wird auf Kindergärten oder Tierheime erweitert.

Vorstellung der Ehrenamtlichen FREIZEIT

Animieren ehrenamtlich etwas Gutes zu tun auch ohne Vereinsmitglied zu sein. Die Freude der Arbeit liegt auf beiden Seiten. Das Altenheim kann eine tatsächliche Alternative im Alter sein. Die Arbeit ist nachhaltig.

Auf- und Ausbau einer inklusiven Sportlandschaft

Anfang 2018 startete das Projekt MIA. Somit hatten Menschen mit Behinderung die Möglichkeit verschiedenen Sportarten auszuprobieren. Die Ziele nach Beendigung sind nun neue Sportangebote zu schaffen, Menschen mit und ohne Behinderung im Sport zusammen zubringen ect.

Hilfsmittelservice für ALS Patienten

Patienten sollen schnell und unkompliziert Hilfsmittel, wie Rollstühle, leihen können bis sie diese bewilligt bekommen. Da die Lebenserwartung nur sehr kurz ist kämpfen viele gar nicht erst mit Krankenkassen und verzichten freiwillig.

Sammersee Benefiz Festival

Der Verein besteht aus ca. 30 Schüler, Studenten und Auszubildenden, welche das ganze Jahr über ehrenamtlich das zweitägige Benefizfestival organisieren. Die Verantwortung liegt ganz bei den Jugendlichen. Die Einnahmen werden jedes Jahr an eine gemeinnützige Organisation gespendet.

Inklusion durch Ehrenamt

Ein Teil der AssistentInnen leben mit den Bewohnern mit geistiger Behinderung zusammen.Um den Bewohnern ein möglichst „normales“ Leben ermöglichen zu können, erbringen die Mitarbeiter ein hohes Maß an ehrenamtlicher Arbeit.

Das Theaterprojekt der Lebenshilfe Landsberg

Spaß haben, kreativ sein, Ausdauer zeigen, Gemeinsamkeit erleben und Anerkennung erhalten. Die Schauspieler mit Behinderung entwickeln in Monaten ein ganz eigenes Stück. Die Zuschauer erleben Menschen mit Behinderung auf ganz neue Weise und die Behinderung tritt in den Hintergrund.

Krankenhausbesuche

Frau Isabella La Rosa hilft ehrenamtlich bedürftige Menschen, die nicht von der Familie unterstützt
werden können.

Kreativ mit Stoff und Wolle

Frau Rümmler und Frau Bamert geen als seniorTrainer ehrenamtlich Ihr Wissen unter dem Motto
‚Kreativ mit Stoff und Wolle‘ seit 2017 Die Begegnungsstätte ist dann eine kunterbunte
Schneiderwerkstatt für Menschen aller Altersgrupen.

Soforthilfe am Menschen SAM

Für Familien mit mehrfach behinderten Kindern gehört zum Alltag das Erleben und Meistern von
Grenzsituationen.Stundenlanges Schreien, schlaflose Nächte und Pflege rund um die Uhr ist für die betroffenen Familien die tägliche Herausforderung. Das SAM-Paten-Projekt bringt betroffene Familien und kinderliebe, offene Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren wollen, zusammen. Damit ehrenamtliche Paten den Anforderungen gerecht werden können, erhalten diese im Rahmen des SAM-Projektes und mit Hilfe der individuell angepassten Schulungen alle notwendigen Kenntnisse.

Mensch, du hast Rechte

Ein kooperatives Angebot von Projekt Randerscheinungen und und der Bildungsstätte Anne Frank Ausstellund Anfang März 2019: ‚Mensch du hast Rechte‘ mit den großen Themen
Rassismus,Diskriminierung und Menschenrechte

So geht ‚Sport vor Ort‘

Turnen ist keine reine Hallensportart. Der ASV bietet Sport dort an, wo Menschen sind. Außerdem
veranstaltet der ASV jedes Jahr einen Familientag

Laufen und Spenden – und Fit ins Neue Jahr

Der Benefiz-Silvesterlauf hat bereits 5 x in Folge stattgefunden; Der Erlös wird sozialen Zwecken
gespendet

Pfeile für einen guten Zweck abschießen

Erstamals wurde die Idee einen 12-Stunden-Pfeilmarathlon für einen guten Zweck in der Turnhalle in Eresing umgesetzt. Der Erlös ist für das Kinderhospiz Bad Grönenbach bestimmt.

2017

Video: Verleihung des VR-Sozialpreises 2017

Video: Verleihung des VR-Sozialpreises 2017

1. Platz: Handwerk mit Herz

Verein zur Förderung von Aus- und Weiterbildung im Handwerk e.V.

2. Platz: Begegnungsstätte Kratzertreff

AWO Mehrgenerationenhaus

Es gibt einen eigenen, geschützten Raum für Frauen und Kinder mit Fluchterfahrungen: Christa Jordan hat 2015 mit einem ehrenamtlichen Team den „Frauentreff Interkulturell“ unter dem Dach des Mehrgenerationenhauses (MGH) ins Leben gerufen. Weil das AWO-Angebot „Café der Kulturen“ ausschließlich von Männern besucht wurde, sollte es auch eine Möglichkeit für Frauen geben, Deutsch zu lernen, kreativ zu sein, sich auszutauschen, zu kochen, zu backen und Spaß zu haben. Kinder sind jederzeit willkommen. Ein gemeinsames Miteinander der Geschlechter ist aus religiösen und kulturellen Gründen schwierig. Durch den eigenen Treff an zwei Vormittagen im Monat (immer Dienstag) kommen die Frauen raus aus ihrer Unterkunft, finden Kontakt, erfahren von anderen Kulturen und vergleichen deutsche Gepflogenheiten mit dem Leben in ihrem Herkunftsland. Zum Beispiel kam einmal eine Musikgruppe aus dem MGH zu Besuch. Jeder weiß, wie verbindend Musik sein kann – vor allem, wenn es mit der sprachlichen Verständigung noch nicht klappt. Musik öffnet als Sprache der Seele die Herzen. So klingt Deutschland, hieß es also. Dann griffen einige Teilnehmerinnen zur Trommel und die Rhythmen wurden schneller. Die Kinder strahlten, alle tanzen im Kreis. Afghanische Gesänge wechseln sich mit alpenländischer Musik ab. Ein großer Spaß für alle, ein lebendiger und anregender Austausch ohne viele Worte. Das Projekt ist entstanden als ein Ergebnis aus der Ehrenamtsqualifizierung EFI-Erfahrungswissen für Initiativen. 

3. Platz: Forschungsprojekt für an Krebs erkrankte Kinder

Gesellschaft für KinderKrebsForschung

Krebs bei Kindern heilbar machen – das ist das Ziel der Gesellschaft für KinderKrebsForschung (GKKF). Unsere 2009 gegründete Initiative fördert bundesweit vor allem innovative Forschungsprojekte für seltene Krebserkrankungen bei Kindern. Die aktuelle medizinische und pharmakologische Forschung konzentriert sich nicht zuletzt wegen wirtschaftlicher Interessen auf die häufigsten Krebserkrankungen. Mit ihrem Engagement setzen die Mitglieder und Förderer der GKKF ein Zeichen gegen profitorientierte Forschung und verbessern aktiv die Überlebenschancen der Kinder, denen mit einer Standardtherapie nicht geholfen werden kann.

Deckel gegen Polio

Staatliche Realschule Kaufering

Seit dem Schuljahr 2016/2017 sammeln die Schüler der Staatlichen Realschule Kaufering Kunststoffdeckel (aus HDPE und PP) von Getränke- und anderen Flaschen. Ein Deckel wiegt ca. 2g - ergibt bei ca. 500 Deckel ca. 1kg.

Der Erlös für diese Menge deckt die Kosten (ca. 50 US-Cents) für 1 Impfdosis (Schluckimpfung). Kein Kind soll mehr an Kinderlähmung erkranken.

Mittlerweile wurden ca. 6 Säcke (je 15 kg) gesammelt.

Helfer vor Ort Dießen am Ammersee

Bayerisches Rotes Kreuz

Bisher muss jede ehrenamtliche Helferin und jeder ehrenamtliche Helfer selbst für die Stromkosten der elektrischen Heizung des Einsatzfahrzeuges aufkommen. Da können im Einzelfall schon mal je nach Witterung bis zu hundert Euro zusätzliche Stromkosten zusammenkommen. 

Mit der Spende bekämen die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer einen Stromzuschuss. Mit einem Stromzähler würde der genaue Stromverbrauch gemessen werden und die Helferinnen und Helfer finanziell unterstützt.

Des Weiteren benötigt der HVO Dießen ein neues, moderneres Einsatzhandy. Das momentane Gerät ist sehr kompliziert und schlecht zu bedienen, auch die Akkuleistung lässt zu wünschen übrig. Da die Alarmierung der integrierten Rettungsleitstelle Fürstenfeldbruck auch über SMS erfolgt, ist ein besseres Gerät dringend nötig. 

 

Unterstützung Asylbewerber

Sieglinde Soyer

Intensive Betreuung von mehreren Asylbewerbern und Flüchtlingen in Landsberg. Frau Soyer organisiert Wohnungen und Lehrstellen für Asylanten aus Afghanistan. Anfallende Transportkosten übernimmt sie aus eigene Kosten. 

Konfliktmanager

Konfliktmanager Realschule Kaufering 

Im Rahmen der Konfliktmanager der Realschule Kaufering engagieren sich Schüler der 9. Jahrgangsstufe nicht nur für die Belange der jüngeren Mitschüler, sondern nehmen zudem auch am Projekt "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" teil. Darüber hinaus gestalten Sie am Freiwilligentag Landsberg 2017 für Ihren Konfliktmanagerraum ein buntes, wunderschönes Kunstwerk.

Benefiz-Hallenfußballturnier für AH-Mannschaften

SV Hurlach e.V. Benefizhallenfußballtunier für AH-Mannschaften

SV-Hurlach veranstaltet ein AH-Turnier ohne Hallengebühr - Einnahmen aus Startgeld, Erlös von Verkauf von Kaffee, Kuchen und Essen gehen an den Verein " Förderer und Freunde Regens Wagner Holzhausen e. V." Zu jeder teilnehmenden Mannschaft gehören 2 Spieler vom Magnusheim Holzhausen (per Auslosung); 1 Spieler davon muss immer aktiv mitspielen.

Grünes Klassenzimmer

Schulprojekt Grünes Klassenzimmer

Schulprojekt in diversen Schulen; z.B. Platanengrundschule Landsberg, Monterssorischule Kaufering, Mittelschule Fuchstal, Grundschule Geltendorf usw.

In den Schulen werden Beete für Kräuter, Gemüse usw.angelegt und ein Backofen wurde gebaut. Gemeinsam mit den Kindern der Lebenshilfe werden Ferienprojekte durchgeführt und Bauernhöfe besucht.

Mittagstisch für Senioren

Mittagstisch für Senioren - Gemeinsam schmeckt's einfach besser!

Die Nachbarschaftshilfe Dießen 'serviert' seit Anfang 2017 ein neues Angebot. Ältere Menschen sollen wieder gemeinsam an einer Tafel Platz nehmen und in geselliger Runde ein Mittagessen genießen können.

Gemeinsame Mahlzeiten mit anderen - für viele ältere Menschen ist das nicht mehr selbstverständlich. Das Essen wird oft auf Rädern gebracht und allein oder zu zweit zu Hause verspeist. Dagegen wurde eine bundesweite Aktion ins Leben gerufen, an der sich im vergangenen Jahr 120 Organisationen und Verbände beteiligt haben.

Zu Tisch - aber gemeinsam!

Auf Anfrage können Senioren, die nicht mehr gut zu Fuß sind, von zu Hause abgeholt und wieder zurück gebracht werden.

Blutspendetag für die Schulgemeinschaft RMG

Bultspendstag für die Schulgemeinschaft das Rhabanus-Maurus-Gymnasium St. Ottilien

Wolfgang Scheitz (Q12), angeregt durch den Hinweis der Medien auf fehlende Blutkoserven, hat die Initiative ergriffen, in Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen des BRK einen Blutspendetag für die Schulgemeinschaft des Rhabanus-Maurus-Gymnasium St. Ottilien zu organisieren und durchzuführen. Die Schüler müssen das Projekt eigenständig durchführen; bei Schwierigkeiten werden sie von der Schulleitung unterstützt. Der erste Blutspendetag war am 18. Mai 2017.

Menschen in finanziellen Notlagen helfen

Menschen in finanziellen Notlagen helfen

Der Verein "GEMEINSAM gemeinnütziger Verein Ammersee West e.V." hilft seit Jahren Menschen, die unverschuldet in finanziellen Notlagen sind. Zum ersten Mal hat sich eine Frau in der Presse öffentlich beim Verein für die geleistete Hilfe bedankt....

Inklusion und Unterstützung für Menschen mit Behinderung

Freunde und Förderer von Regens Wagner Holzhausen e.V.

Seit 12 Jahren steht der Verein "Freunde und Förderer von Regens Wagner Holzhausen e.V." unterstützend an der Seite von Regens Wagner Holzhausen und der Menschen, die dort begleitet werden.

Der Verein

  • führt Aktionen zur Mittelbeschaffung durch
  • bietet Veranstaltungen für Menschen mit Behinderung an
  • setzt sich ein für Regens Wagner Holhausen und die Menschen, die dort leben
Inklusive Kinderfreizeit

Rotaract Club Lech-Ammersee - Inklusive Kinderfreizeit 

Wir, der Rotaract Club Lech-Ammersee, schenken Kindern mit und ohne Behinderung gemeinsam eine Auszeit vom Alltag.

Gemeinsam und nicht alleine in den Sonntag

Hospiz- und Palliativverein Landsberg am Lech e.V. - Gemeinsam und nicht alleine in den Sonntag

Der Hospiz- und Palliativverein Landsberg am Lech e.V., vertreten durch 1. Vorsitzenden Erich Püttner, setzt sich dafür ein, dass Menschen den Sonntag nicht einsam und alleine verbringen müssen.

Sonntagmorgen gemeinsam Frühstücken; Trauernde und Alleinstehende haben oft das Problem, nicht zu wissen, wie sie die Sonntage leben sollen. Wir laden alle Betroffenen herzlich ein, in ihrer aktuellen Lebenssituation nicht alleine zu bleiben. Sonntags bei einem gemeinsamen Frühstück begegnen sie Menschen, die wie sie den Verlust einer nahestehenden Person erfahren mussten oder alleine sind. Set Sommer 2017 bieten wir mit unseren offenen Treffs einen Ort, an dem geweint, gelacht, geredet und auch geschwiegen werden kann. Erfahrene und qualifizierte Trauerbegleiterinnen sorgen für Ihr leibliches Wohl und beteiligen sich an Gesprächen. Im Vordergrund stehen die Begegnung, das Kennenlernen und der Austausch mit Menschen. Gerne kann vor dem ersten Besuch auch Kontakt mit unseren Trauerbegleiterinnen aufgenommen werden.

Inklusion im Sportbetrieb des Ammersee-Sportvereins Dießen e.V.

Inklusion im Sportbereich des Ammersee-Sportvereins Dießen e.V.

Gemeinsame Bewegungsangebote für Kinder und Jugendliche in kleinen Gruppen:

2016 hat der Ammersee-Sportverein eine Industriehalle angemietet und zu einem kleinen "Turn- und Bewegungszentrum" umgebaut. Seit Herbst 2016 können die Angebote wie gewünscht in kleineren Gruppen angeboten werden, da mehr zeitliche Flexibilität besteht.(Tägliche Nutzung - auch an Wochenenden). Regelmäßige Angebote können also stattfinden, und zwar altersgruppenbezogen und auch bedarfsgerecht. Wichtig ist, dass die Bewegungsmöglichkeiten und die Intergration in eine 'normale Gruppe' sehr früh beginnt, damit Kinder mit Handicap nicht auch in dieser Hinsicht ins Hintertreffen geraten. 'Leistungen' ist hier nicht absolut zu sehen und darf nicht mit Kriterien des wettbewerbsorientierten Sports gemessen werden. Eigene Aufgaben bewältigen, mit anderen gemeinsam agieren und dabei Freude haben ist das oberste Ziel. Weiterentwicklung geschieht 'inklusiv'.

FIT100

Verein FÜREINANDER e.V. - FIT100

Das vom Verein FÜREINANDER e.V. entwickelte und 2016 umgesetzte Programm FIT100 soll die gesundheitliche Situation von älteren Menschen, die unter physischen und kognitiven Einschränkungen leiden (dazu zählen auch Demenzkranke) fördern. Bei den Teilnehmern werden neben ihrem Wohlbefinden auch ihre Gehfähigkeit und Balance verbesser. Somit werden Stürze und sturzbedingte Verletzungen vermieden, die wiederum zu den häufigsten Ursachen für die Pflegebedürftigkeit älterer Menschen zählen.

Der Verein verfolgt das Ziel, Geld zu sammeln um Seniorenprojekte aller Art zu unterstützen.

Integration von Geflüchteten in unsere Gesellschaft

AWO-Ortsvereins Dießen 

Die Integration der Flüchtlinge in unsere Gesellschaft ist eine der drängendsten sozialen, gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen unserer Zeit.

Auf welcher Ebene sollen Antworten auf die verschiedenen Probleme gefunden werden? Die AWO-Dießen hat darauf eine klare Antwort. In den Kommunen vor Ort, da wo die Menschen, die zu uns gekommen sind, leben. ...

  • Unterstützung von privaten Vermietern, die ihre Wohnung direkt an Asylberechtige, z.B. an Familien vermieten wollen.
  • Die Marktgemeinde Dießen mietet, falls der Vermieter dies wünscht, als Hauptmieter Wohnungen innerhalb des Gemeindegebietes an und geht mit Flüchtlingen ein Untermietverhältnis ein...
  • Die entstandenen Mietverhältnisse werden von ehrenamtlichen Betreuern begleitet
  • Beratung und Unterstützung bei der Anmeldung zur Krippe, Kindergarten, Schule..
  • Beratung zu weiteren Angeboten in der Umgebung

Die Stelle der Asylintegrationsberatung ist auf 2 Jahre angelegt; eine Verlängerung wird angestrebt.

 

Landsberger Benefiz - Silvesterlauf FT Jahn

FT Jahn Landsberg - Abt. Leichtathletik Silvesterlauf

Die Läufergruppe des FT Jahn Landsberg, Abt. Leichtathletik bewerben sich mit dem Laufevent "Landsberger Silvester Benefiz Lauf". Mit den gesammelten Spendengeldern - von Läufern und Sponsoren - werden soziale Einrichtungen unterstützt.

2016 waren dies: Die Landsberger Tafel, Kartei der Not

2015 waren es die Klinikclowns und der Bute Kreis

2014 war es das Kinderhospiz Bad Grönenbach

Seniorentreff Windach

Seniorentreff Windach

Der Seniorentreff Windach hat vielfältige Angebote zur Freizeitgestaltung älterer Bürger aus Windach und den Ortsteilen. Ansprechpartner ist Otto Brösdorf; Seniorentreff Windach im Raiffeisenweg 12

Schüler helfen Schüler

Schüler helfen Schüler

In der Kooperation des Domminikus-Zimmermann-Gymnasium und der Mittelschule Landsberg unterstützen die Schüler Flüchtlingskinder bei der Integration.

Schoolfarm Deutschland; Jugendbildungshaus Montessori

Jugendbildungshaus Montessori Schoolfarm Deutschland

Junge Menschen haben das Bedürfnis nach sozialer Entwicklung, intellektuellen Anreizen, Unabhängigkeit, echter Verantwortung und persönlichem Wachstum.

Es ist für die Jugendlichen sehr wichtig, dass sie in drei elementaren Bereichen Erfahrungen machen: nachhaltige Studien; sinnvolle, lohnende Arbeit und friedliches Gemeinschaftsleben.

Unser Konzept bietet eine weite und tiefgreifende Bandbreite an solchen Erfahrungsmöglichkeiten: z. B. Erfahrungen in Arbeitsteilung, ökonomischer Unabhängigkeit, Selbstdisziplin in Bezug auf Regeln, Organisation einer Gesellschaft und Verantwortung im Umgang mit der Schöpfung.

Unser Ziel ist es, Jugendliche in den Stand zu versetzen, Gesellschaft zu verstehen und sich an ihr gewinnbringend zu beteiligen.

Praktische Integration von Flüchtlingen

Praktische Integration von Flüchtlingen

Bei der Ausbildung von 2 Flüchtlingen vermitteln wir Sprache und Werte in praktischer Form; dies kann als Vorbild für andere Flüchltichen gelten.

REWE Markus Lischka oHG engagiert sich weit über die Pflichtaufgabe eines Ausbildungsbetriebes hinaus.

Sammersee Benefizfestival

Sammersee Benefizfestival 

Jährlich organisiert ein ehrenamtliches Team von ca. 30 Schüler/Innen und Studenten/Innen ein kommerzfreies, soziales und regionales Musikfestival in Schondorf am Ammersee.

Sammersee e.V.

Laien-Dolmetscherschulung für Flüchtlingen

LandsAid e.V. - Laiendolmetscher für Übersetzungsdienste

Ausbildung von Flüchtlingen als Laiendolmetscher für Übersetzungsdienste z.B. bei Behördengängen, Artzbesuchen und Anwaltsterminen.

SAM-Paten

SAM Krisenhotline Lebenshilfe Landsberg GmbH

"Damit aus Krisen keine Katastrophen werden"  - für Familien mit schwerbehinderten oder schwerkranken Kindern:

Aktuell bildet SAM! die sogenannten "SAM!-Paten" aus. Diese helfen, in dem sie für einen gewissen Zeitraum in einer Familie sind und dort wöchentlich mit den betroffenen Kindern spazieren gehen; mit ihnen lesen, spielen, vorsingen oder sich um die Geschwisterkinder kümmern.

Sie zeigen den Familien: "Ihr seid nicht allein!" Die "SAM!-Paten" sind professionell geschulte, ehrenamtliche Helfer, die ab April 2017 in den Familien eingesetzt werden.

Therapiepferd "Volki"

Reit- und Fahrverein Ammersee - Therapiepferd "Volki"

Die Reittherapie ist ein wichtiger Bestandteil unseres Vereines - Reit und Fahrverein Ammersee - auch vor dem Hintergrund der Inklusion. Unser aktuelles Therapieperd "Momo" wird auf die Rente vorbereitet und wir benötigen eine(n) Nachfolger(in)  => "Volki"

Miteinander und füreinander

Netzwerk Kaufering / Marktgemeinde Kaufering - Miteinander und Füreinander

Das Netzwerk Kaufering hilft, wenn wegen des Alters, einer schweren und anhaltenden Krankheit oder einer körperlichen Einschränkung Unterstützung benötigt.

"Das Netzwerk Kaufering" schafft den Kontakt zu Partnern aus Medizin, Pflege und Therapie und vermittelt geschulte Ehrenamtliche.

"Das Netzwerk Kaufering" berät in allen Fragen des Alltags oder unterstütz praktisch.

Auch in besonders schwierigen Übergangssituationen ist "das Netzwerk Kaufering" eine Anlaufstelle.

"Das Netzwerk Kaufering" begleitet Angehörige mit Rat und Tag.

2016

2015

2014